Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • 25. Fachtagung „Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen“ – Hybrid-Tagung

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Eine Online- Teilnahme ist möglich: Die Tagung wird als Hybrid-Tagung durchgeführt ! Mit den neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen befasst sich die Fachtagung der Gartenakademie Baden- Württemberg e.V., die in Kooperation mit der Staatlichen Lehr-und Versuchsanstalt Heidelberg (LVG) stattfindet. Digitale Entwicklungen spielen auf Friedhöfen eine zunehmend wichtige Rolle. Ein Vortrag zu „Digitalen Möglichkeiten auf Friedhöfen“ beleuchtet …

    Kostenlos
  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

    Kostenlos
  • Seminar: Basiswissen Stauden Modul 3

    Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Eppelheim Blumenstraße 33, Eppelheim, Germany

    Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die …

    Kostenlos
  • Seminar „Baumpflege und Artenschutz“_ ABGESAGT

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen Seite abzubauen. Es werden zunächst rechtliche Zusammenhänge insbesondere in Bezug auf den Umgang mit geschützten Arten angesprochen. Darüber hinaus werden biologische Zusammenhänge, einige Beispiele relevanter Arten und Erkennungsmerkmale von Habitatstrukturen erarbeitet. Schließlich gibt es konkrete …

  • Seminar „Baumpflanzung im urbanen Bereich“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten die …

  • 5. Fachtagung: Dach- und Fassadenbegrünung

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Begrünte Fassaden und Dächer sorgen in durch dichte Bebauung, Versiegelung und Luftverschmutzung belasteten Städten für vielfältigen Ausgleich: Sie helfen, Hitzebelastung im Sommer zu reduzieren, Luft von Schadstoffen zu reinigen, vor Überschwemmungen zu schützen und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten. Die Tagung gibt einen Überblick über technische Entwicklungen, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten sowie die geeignete Pflanzenauswahl von …

    Reservierung Jetzt Kostenlos 30 Plätze übrig
  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Ökostation Freiburg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

    Reservierung Jetzt Kostenlos 20 Plätze übrig
  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar: „„Bergstyle“ – unverwechselbares Design für einprägsame Gärten

    Ev Emmaus-Gemeinde Obere Rödt 11, Heidelberg

    Peter Berg ist seit 25 Jahren international als Planer und Referent tätig. Im September 2024 erschien das neue Buch „Bergstyle – inspired by Pückler“ im Prestel Verlag. In der Tradition des Gartenvisionärs Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871), Schöpfer der weltberühmten Parks in Muskau und Branitz, zeigt Berg auf, wie sich Architektur, Landschaft und Garten optisch zu …

  • Workshop: „Fachgerechter Schnitt von Ziersträuchern“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Durch fachgerechten Schnitt wird die Schönheit, Gesundheit und Blühfreudigkeit von Sträuchern erhalten und der langfristige Pflegeaufwand reduziert. In diesem eintägigen Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen,welche Auswirkungen Schnittmaßnahmen haben, sowie die natürliche Wuchsform von Ziergehölzen zu erkennen, und durch gezielte Schnittmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt das Blühverhalten, Entwicklung und Pflanzengesundheit positiv …

  • Zweitägiger Intensiv-Workshop: Jungbaumerziehung von Obstgehölzen

    Ladenburg, Raum wird bekannt gegeben Ladenburg

    Frisch gepflanzte Obstbäume auf Streuobstwiesen benötigen in den ersten Standjahren fachgerechte Pflege, um zu gesunden und langlebigen Bäumen heran zu wachsen. Ziel dieses Kurses ist, die physiologischen Grundlagen des Pflanzenwuchses zu vermitteln, um die dazu passende Krone erziehen zu können. Der Schwerpunkt liegt bei der Erziehung stabiler, langlebiger Kronen auf starkwachsenden Unterlagen, die lediglich eine …

  • Seminar: „Der sichere Umgang mit Trauer“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Lerne in diesem Seminar einen neuen Blickwinkel auf den Tod und Trauer kennen, wie Du Kundenbindung stärkst und trauernde Menschen angemessen und professionell beraten kannst,  weil du verstehst, was im Trauerprozess hilfreich ist. Die theoretischen Impulse  des Seminars werden durch offenen Austausch und interaktive Übungen ergänzt und vertieft. Inhalte: Verlust: Definitionen, Formen, Auswirkungen Hilfreicher Umgang …

  • Seminar „Baumpflanzung im urbanen Bereich“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Kursinhalt: Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten …

  • Workshop: „Fachgerechter Schnitt von Ziersträuchern“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Durch fachgerechten Schnitt wird die Schönheit, Gesundheit und Blühfreudigkeit von Sträuchern erhalten und der langfristige Pflegeaufwand reduziert. In diesem eintägigen Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen,welche Auswirkungen Schnittmaßnahmen haben, sowie die natürliche Wuchsform von Ziergehölzen zu erkennen, und durch gezielte Schnittmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt das Blühverhalten, Entwicklung und Pflanzengesundheit positiv …

  • Workshop: „Regeneratives Grün – Bodenfruchtbarkeit, syntropischer Agroforst & essbare Stadt“

    Ev Emmaus-Gemeinde Obere Rödt 11, Heidelberg

    Dieser eintägige Intensiv‑Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem GaLa‑Bau und der kommunalen Grünpflege, die öffentliche Anlagen ökologisch erneuern und zukunftssicher gestalten möchten. Wir verbinden neueste regenerative Bodenstrategien mit syntropischem Agroforst und dem Konzept der essbaren Stadt, um lebendige Böden, resiliente Pflanzungen und attraktive, nutzbare Flächen zu schaffen. Im ersten Abschnitt zeigen wir, weshalb lebendige …

  • Workshop: „Basiswissen Floristik: Frühblüher inszenieren“

    Bürgerhaus Stadtteilverein Bahnstadt e.V. Gadamerplatz 1, Heidelberg, Germany

    Ein Vormittagsseminar, volllgepackt mit Wissen und Spaß an Floristik: Frühlingsblüher verpacken, veredlen, präsentieren. Ein kleiner Ausflug in die Gestaltungslehre: Textur, Form und Farbe der Werkststoffe und wie können wir diese kombinieren, um die gewöhnliche Topftulpe zu einem besonderen Geschenk zu machen. Mit diesen theoretischen Grundlagen machen wir uns praktisch ans Werk und üben mit saisonalen …

  • Seminar „Basiswissen Stauden Modul 1“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die …

  • Web-Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Online-Veranstaltung

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Workshop „Veredlung von Obstgehölzen“

    Baumschule Jäger, Neuzeilsheim 7, 68526 Ladenburg

    Die Veredlung von Obstbäumen ist eine traditionelle gärtnerische Praxis und notwendig zur sortenechten Vermehrung, denn aus der Aussaat von Kernen erhält man keine echten Sorten!  Auch der Wuchs, der Ertrag und die Gesundheit des Obstbaums werden von der Kombination aus Unterlage und Edelreis beeinflusst. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen und werden …

    Reservierung Jetzt Kostenlos 29 Plätze übrig
  • Seminar „Basiswissen Stauden Modul 1“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die …

  • Eintägiger Workshop „Obstbaumschnitt im Freizeitgarten“

    Baumschule Jäger, Neuzeilsheim 7, 68526 Ladenburg

    In diesem praxisnahen Seminar erlernen die Teilnehmenden  grundlegendes Wissen über den richtigen Schnitt von Obstbäumen und üben, dieses praktisch anzuwenden. Ob Apfel, Zwetschge oder Kirsche – wir zeigen, wie  Bäume fachgerecht gepflegt werden, um gesundes Wachstum und eine reiche Ernte zu fördern. Sie lernen die besten Schnitttechniken für kleinkronige Obstbäume im Garten, den richtigen Zeitpunkt …

  • Eintägiger Workshop: „Bodenpower & Mini Market Garden – Mehr Ertrag im Gemüsegarten“

    Bürgerhaus Stadtteilverein Bahnstadt e.V. Gadamerplatz 1, Heidelberg, Germany

    Du liebst es, in deinem Garten zu wühlen, willst aber noch mehr Aroma, Vitalität – und Ertrag? Dann tauch einen Tag lang in die faszinierende Welt der Bodenfruchtbarkeit ein und entdecke, wie sich die Market Garden Ideen auch auf wenigen Quadratmetern umsetzen lassen. Wir starten mit einer Reise ins Bodenleben: Du lernst, warum ein krümeliger, humusreicher …

    Reservierung Jetzt Kostenlos 30 Plätze übrig
  • Seminar „Fachgerechter Straßenbaumschnitt an jungen Bäumen“, 2-tägig

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Junge Straßenbäume benötigen nach der Pflanzung noch über Jahre hinaus fachgerechte Pflege, um zu gesunden und langlebigen Bäumen heran zu wachsen, die nicht nur schön aussehen und ökologisch wertvoll sind, sondern auch durch eine gut aufgebaute Krone mit Lichtraumprofil alle Anforderungen an die Verkehrssicherheitspflicht erfüllen.   Erster Kurstag: Theorieteil 1: Einführung Biologie der Bäume (Holzanatomie, …

  • Workshop: „Basiswissen Floristik: Blumensträuße binden“

    Bürgerhaus Stadtteilverein Bahnstadt e.V. Gadamerplatz 1, Heidelberg, Germany

    Ein Vormittags Seminar über das kleine Einmaleins des Sträußebindens: Wir vermitteln die Grundtechnik, aus der eine Vielfalt von Straußtypen entstehen kann. Nach einer theoretischen Einführung geht es an die praktischen Übungen, so dass die Teilnehmenden schon zu Ostern und Muttertag fit sind zur Vorbereitung von freien Sträußen! Inhalte: Vorbereitung der Schnittblumen Spiralige Anordnung, Bindestelle Proportion …

  • 1. Fachtagung: Klimaresiliente Schwammstadt: Grüne Infrastruktur, Klimaschutz und Anpassung“

    Bürgerhaus Stadtteilverein Bahnstadt e.V. Gadamerplatz 1, Heidelberg, Germany

    Die Fachtagung der Gartenakademie befasst sich damit, wie grüne Infrastruktur Städte klimafitter macht. Im Fokus stehen Konzepte für Regenwassermanagement, klimaresiliente Pflanzungen und praxisnahe Lösungen – technischer Natur sowie pflanzenbasierte Ansätze. Die Referent:innen zeigen, wie Starkregen-Management, unterschiedliche Bepflanzungskonzepte und Entsiegelung Wirkung entfalten, welche Chancen und Herausforderungen bestehen und wie Kommunen, Planer:innen und Verantwortliche  konkrete Projekte gestalten …

  • Eintägiger Workshop „Anbau von Speisepilzen auf Holz“

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Was wird im Workshop zur Pilzzucht auf Holz geboten? Pilzhölzer  bieten vielfältige dekorative Gestaltungsmöglichkeiten und mit diversen Pilzarten und eine ökologische Aufwertung für jeden Garten. Die Teilnehmenden erlernen sowohl theoretisch als auch praktisch, wie ein eigener Pilzgarten entsteht und bereiten Ihren eigenen Pilzzucht Stamm vor. Vom Bezug der Hölzer, des Impfmaterials (Pilzbrut) und des nötigen …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Musikverein Erdmannhausen Herdweg 2, Erdmannhausen, Baden-Württemberg, Deutschland

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Zweitägiges Seminar „Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Die 2020 überarbeitete und aktualisierte FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und die Baumuntersuchungsrichtlinie 2013 sind in der Rechtsprechung anerkannte Regelwerke. Sie stellen den aktuellen Stand der Anforderungen an Baumkataster, Baumkontrollen und Baumkontrolleure dar. In diesem Workshop wird die Umsetzung der Richtlinien in der Praxis erarbeitet. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung sowie neue Entwicklungen und individuelle Erfahrungen diskutiert. …

  • Seminar „Fachgerechter Straßenbaumschnitt an jungen Bäumen“, 2-tägig

    Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Eppelheim Blumenstraße 33, Eppelheim, Germany

    Junge Straßenbäume benötigen nach der Pflanzung noch über Jahre hinaus fachgerechte Pflege, um zu gesunden und langlebigen Bäumen heran zu wachsen, die nicht nur schön aussehen und ökologisch wertvoll sind, sondern auch durch eine gut aufgebaute Krone mit Lichtraumprofil alle Anforderungen an die Verkehrssicherheitspflicht erfüllen.   Erster Kurstag: Theorieteil 1: Einführung Biologie der Bäume (Holzanatomie, …

  • Seminar „Baumpflege und Artenschutz“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Baumkontrolleur*innen bezeichnen eine Höhlung als „Schadsymptom“, der Naturschutz nennt sie „Habitat“. Baumpfleger*innen sprechen von Schädlingsbefall, der Artenschutz freut sich über eine Population…. So unterschiedlich die Perspektiven und Motivationen sind, so berechtigt sind sie. Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Heidelberg, Ort wird bekannt gegeben

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar „Spontanvegetation – Unkraut – Wildkraut“

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Unkrautjäten ist in der Regel bei Mitarbeitern und Auszubildenden mit wenig Freude verbunden. Dabei gibt es so vieles zu entdecken, wofür die Pflanzen und deren Überlebensstrategien bewundern können. Ganz nebenbei kann Botanik spannend werden. Bei diesem Seminar werden die am häufigsten vorkommenden Sämlinge und Wurzelkräuter und neue Kandidaten mit Vermehrungspotential vorgestellt. Sie lernen deren Vermehrungs- …

  • Seminar „Nur die Harten kommen in den Garten“

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Extreme Trockenheit, Dauerregen, trockener Herbst, nasses Frühjahr. Das Klima verändert sich und das Wetter wird unberechenbarer. Altbewährte Methoden und auch Pflanzen funktionieren nicht mehr wie gewohnt. Da hilft es, zuverlässige Pflanzen mit einer großen Toleranz bezgl. Witterung und / oder Boden und Lichtverhältnissen in der Planung zu berücksichtigen. In diesem Seminar werden Stauden, Sträucher und …

  • 14. Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kommunen

    Landratsamt Biberach Rollinstraße 9, Biberach, Germany

    Die 14. Fachtagung „Grünflächenmanagement in Kommunen“ regt mit praxisnahen Vorträgen dazu an, Potentiale einer umweltgerechten Pflege von kommunalen Grünflächen mit besonderem Augenmerk auf Biodiversität, Artenschutz und Klimaanpassung zu erkennen und umzusetzen. Die Vorträge finden im Landratsamt Biberach statt, freuen sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm! Nachmittags wird es eine Exkursion mit Führung durch den Naturthemenpark …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Freiwillige Feuerwehr, Am Amtenstieg 2, 78187 Geisingen

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar „Schadsymptome an Bäumen erkennen und bewerten“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Baumkontrolleur*innen werden stets mit den unterschiedlichsten, zum Teil auch bisher unbekannten und neuen Schadsymptomen, Schädlingen und Krankheiten konfrontiert. In diesem eintägigen Seminar wird die Beurteilung von Schäden, Schaderregern und Schadsymptomen hinsichtlich Art und Umfang, aber auch in ihren Wechselwirkungen behandelt.   Folgende Inhalte werden behandelt: -Erkennen und beurteilen von abiotische Schäden an Bäumen - Erkennen …

  • 23. Forum: Gärtnern macht Schule

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Das traditionsreiche Schulgartenforum hat das Ziel, Schulgartenaktive miteinander in Kontakt zu bringen und so Austausch und gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Schulgärten sind hervorragend geeignet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert umzusetzen. Gärten sind eine universelle Ausdrucksform menschlicher Lebensweisen. Insbesondere Schulgärten ermöglichen auch den Anbau exotischer Kulturpflanzen und bieten so die Möglichkeit, regionale und globale Kultur …

  • Seminar „Biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege mit Maschinen“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Grünflächen wie zum Beispiel Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können äußerst artenreiche Lebensräume sein - wenn sie entsprechend gepflegt oder gestaltet werden. Das Tagesseminar vermittelt Wissen über artenreiche Wiesen und wie diese gepflegt, entwickelt und neu angelegt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die naturfreundliche Mahd zur Entwicklung oder zum Erhalt artenreicher Wiesen unter Berücksichtigung der …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar „Basiswissen Stauden Modul 2“

    Altes Rathaus Weinheim, Marktplatz 1, 69469 Weinheim

    Keine Angst vor Stauden! "Praxis mit Stauden- Pflege ist mehr als jäten" Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit …

  • Seminar „Biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege mit Maschinen“

    Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Eppelheim Blumenstraße 33, Eppelheim, Germany

    Grünflächen wie zum Beispiel Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können äußerst artenreiche Lebensräume sein - wenn sie entsprechend gepflegt oder gestaltet werden. Das Tagesseminar vermittelt Wissen über artenreiche Wiesen und wie diese gepflegt, entwickelt und neu angelegt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die naturfreundliche Mahd zur Entwicklung oder zum Erhalt artenreicher Wiesen unter Berücksichtigung der …

  • Seminar „Basiswissen Stauden Modul 2“

    Altes Rathaus Weinheim, Marktplatz 1, 69469 Weinheim

    Keine Angst vor Stauden! "Praxis mit Stauden- Pflege ist mehr als jäten" Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit …

  • Seminar: „Wie wild darf es werden- Anlage und Pflege von Wildbienengärten“

    Altes Rathaus Weinheim, Marktplatz 1, 69469 Weinheim

    Auf die großen Themen Klimawandel und Biodiversitätsverlust können wir bei der Arbeit mit Stauden direkt Einfluß nehmen.  Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu den Themen Nahrungsnetze, Artenvielfalt und ökologischer Pflege von schönen und insektenfreundlichen Pflanzungen mit Stauden und  Halbsträuchern insbesondere auf trockenen Standorten Inhalte: Ansprüche von Wildbienen und anderen Insektengruppen an Nahrung und Habitate Standortanalyse, …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Ökostation Freiburg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Workshop: Kollegialer Erfahrungsaustausch Baumkontrolle

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Meist sind Baumkontrollierende allein unterwegs, beurteilen Schäden an Bäumen und treffen Entscheidungen hinsichtlich der Verkehrssicherheit. In diesem Workshop kommen Baumkontrolleur*innen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, den Horizont zu erweitern und vielleicht einmal über den Tellerrand der eigenen beruflichen Situation hinaus zu schauen. Im kollegialen Austausch werden bei den Übungen Bäume kontrolliert und die Kontrollergebnisse diskutiert. Hinzu …

  • Seminar: Basiswissen Stauden Modul 3

    Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Eppelheim Blumenstraße 33, Eppelheim, Germany

    Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die …

  • Seminar „Spontanvegetation – Unkraut – Wildkraut“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Unkrautjäten ist in der Regel bei Mitarbeitern und Auszubildenden mit wenig Freude verbunden. Dabei gibt es so vieles zu entdecken, wofür die Pflanzen und deren Überlebensstrategien bewundern können. Ganz nebenbei kann Botanik spannend werden. Bei diesem Seminar werden die am häufigsten vorkommenden Sämlinge und Wurzelkräuter und neue Kandidaten mit Vermehrungspotential vorgestellt. Sie lernen deren Vermehrungs- …

  • Seminar : Artenvielfalt in den Grünflächen

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Wie locken wir Insekten & Co. in unsere Grünanalagen und schaffen Lebensräume? Viele ahnen nicht, dass in Privatgärten, öffentlichen Grünflächen und Firmengeländen deutlich mehr Lebewesen Rückzugsorte finden, als wir auf den ersten ersten Blick wahrnehmen. Lernen sie in diesem Seminar Grünflächen und Gärten aus ökologischer Sicht kennen. Dann können sie den Lebensraum Garten nicht nur …

  • Eintägiger Workshop „Anbau von Speisepilzen auf Stroh“

    LVG Heidelberg Diebsweg 2, Heidelberg

    Was wird im Workshop zur Pilzzucht auf Stroh geboten? Nicht alle Pilze lassen sich kultivieren – Arten wie Steinpilz oder Pfifferling benötigen spezielle Baumarten. Anders sieht es bei holzzersetzenden Pilzen aus: Diese gedeihen auf Holz, Holzhäckseln oder Stroh. Besonders geeignet für die Strohkultur sind: Heimische Arten wie der Austernseitling (Frühling, Herbst, Winter) oder der Kastanienseitling …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar: Basiswissen Stauden Modul 3

    Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Eppelheim Blumenstraße 33, Eppelheim, Germany

    Keine Angst vor Stauden! Schöne Staudenbeete können ein ansprechendes Aushängeschild im kommunalen Grün und Inspiration für die Gestaltung von Hausgärten sein. Richtig geplant und gut gepflegt kommen die Pflanzungen mit städtischen Bedingungen und Wetterextremen zurecht und bieten Nahrung und Habitat für Insekten und andere Tiere. Die Vielfältigkeit des Staudensortiments und das nötige Fachwissen für die …

  • Workshop „Baumpflanzung im urbanen Bereich“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Kursinhalt: Mit der fachgerechten Pflanzung eines Baumes werden bereits die Weichen für eine artgerechte Baumentwicklung hinsichtlich biologischer aber auch wirtschaftlicher Aspekte gestellt. Die Qualität der Pflanzware, die Vorbereitung des Standortes und nicht zuletzt die Pflanzung selbst sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Erfüllung der Funktion des Baumes am jeweiligen Standort. In diesem Seminar begleiten …

  • Workshop: „Fachgerechter Schnitt von Ziersträuchern“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Durch fachgerechten Schnitt wird die Schönheit, Gesundheit und Blühfreudigkeit von Sträuchern erhalten und der langfristige Pflegeaufwand reduziert. In diesem eintägigen Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen,welche Auswirkungen Schnittmaßnahmen haben, sowie die natürliche Wuchsform von Ziergehölzen zu erkennen, und durch gezielte Schnittmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt das Blühverhalten, Entwicklung und Pflanzengesundheit positiv …

  • Zweitägiges Seminar „Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen“

    Ev. Emmausgemeinde Heidelberg Ob. Röth, Heidelberg

    Die 2020 überarbeitete und aktualisierte FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und die Baumuntersuchungsrichtlinie 2013 sind in der Rechtsprechung anerkannte Regelwerke. Sie stellen den aktuellen Stand der Anforderungen an Baumkataster, Baumkontrollen und Baumkontrolleure dar. In diesem Workshop wird die Umsetzung der Richtlinien in der Praxis erarbeitet. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung sowie neue Entwicklungen und individuelle Erfahrungen diskutiert. …

  • 26. Fachtagung „Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen“

    Altes Rathaus Weinheim

    Mit den neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen befasst sich die Fachtagung der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg. Im Anschluss an spannende Fachvorträge am Vormittag können die Teilnehmenden moderne Konzepte und ihre Umsetzung bei einer Führung über den Weinheimer Hauptfriedhof vom Leiter der Friedhofsverwaltung Michael Müller …

  • Seminar „Baumpflege und Artenschutz“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Baumkontrolleur*innen bezeichnen eine Höhlung als „Schadsymptom“, der Naturschutz nennt sie „Habitat“. Baumpfleger*innen sprechen von Schädlingsbefall, der Artenschutz freut sich über eine Population…. So unterschiedlich die Perspektiven und Motivationen sind, so berechtigt sind sie. Dieser Workshop soll helfen, das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an die Verkehrssicherheit auf der einen und den Belangen des Artenschutzes auf der anderen …

  • Web-Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Online-Veranstaltung

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …

  • Seminar „Schadsymptome an Bäumen erkennen und bewerten“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Baumkontrolleur*innen werden stets mit den unterschiedlichsten, zum Teil auch bisher unbekannten und neuen Schadsymptomen, Schädlingen und Krankheiten konfrontiert. In diesem eintägigen Seminar wird die Beurteilung von Schäden, Schaderregern und Schadsymptomen hinsichtlich Art und Umfang, aber auch in ihren Wechselwirkungen behandelt.   Folgende Inhalte werden behandelt: -Erkennen und beurteilen von abiotische Schäden an Bäumen - Erkennen …

  • Workshop: „Fachgerechter Schnitt von Ziersträuchern“

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Durch fachgerechten Schnitt wird die Schönheit, Gesundheit und Blühfreudigkeit von Sträuchern erhalten und der langfristige Pflegeaufwand reduziert. In diesem eintägigen Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen,welche Auswirkungen Schnittmaßnahmen haben, sowie die natürliche Wuchsform von Ziergehölzen zu erkennen, und durch gezielte Schnittmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt das Blühverhalten, Entwicklung und Pflanzengesundheit positiv …

  • 5. Fachtagung: Aktuelles aus der Staudenverwendung

    Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben Heidelberg

    Die praxisbezogene Fachtagung beschäftigt sich mit  unterschiedlichen Aspekten und aktuellen Themen der Staudenverwendung. Um mit den im Siedlungsbereich vorherrschenden Bedingungen auszukommen, ist eine passende und standortgerechte Pflanzenauswahl nötig. Auch die Ansprüche an „Natur“ in der Stadt steigen und kollidieren manchmal mit optischen Gewohnheiten. Wie „naturalistisch“ oder wild und natürlich können Staudenpflanzungen sein, um ästhetisch zu …

  • Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“

    Schramberg, Ort wird bekannt gegeben

    Inhalt: Bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen werden kommunale Mitarbeiter immer wieder mit neuen und unbekannten Schad- und Krankheitsbildern konfrontiert.  Um einen kompetenten Umgang damit gewährleisten zu können, bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. die Fortbildung „Sachkunde im Pflanzenschutz“ für kommunale Bedienstete an. Der sich ständig ändernde Zulassungsstand bei den Pflanzenschutzmitteln und das komplizierte Indikationsrecht mit seinen …