Gartensprechstunde für Freizeitgärtnerinnen und Freizeitgärtner
Jeden Freitag, 14 bis 15 Uhr
Eva Hofmann, Leiterin der Gartenakademie und Gartenbauingenieurin, berät zu Fragen rund um Pflanzengesundheit, ökologisches und klimaangepasstes Gärtnern.
Bei der Gartenakademie
Diebsweg 2, 69123 Heidelberg,
Tor 1, Rückseite Gebäude B
Wir sind Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und suchen ab dem 1. September 2025 Verstärkung für unser Team!
Näheres gibt’s hier: Ausschreibung BFD
Eine starke Partnerschaft mit dem Landwirtschaftsministerium
Die Gartenakademie Baden-Württemberg kann seit vielen Jahren auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zurückblicken. Bereits seit Ihrem Bestehen fördert das Land die Arbeit der Akademie als neutrale, unabhängige Einrichtung am Standort Heidelberg. In einer gemeinsamen Gesprächsrunde zwischen dem Präsidium und dem zuständigen Referatsleiter des Ministeriums Dr. Norbert Ferch wurden bisherige, als auch neue Betätigungsfelder der Gartenakademie erörtert. Dabei standen die Themen wie umweltbewusste Anbaumethoden, Schulgartenarbeit, Garten- und Pflanzenpflege, Biodiversität und Klimaschutz im Fokus. Seit 2022 unterstützt die Gartenakademie Baden-Württemberg auch die baden-württembergischen Kommunen bei der Umstellung auf ökologische Pflege und Gestaltung durch Beratung und Informationen und vergibt die „Natur im Garten“ Plakette. „Die Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium ist von entscheidender Bedeutung für uns, um die gärtnerische Aus- und Fortbildung der grünen Berufe und des Freizeitgartenbaus weiter als Akademie auf einem hohen Niveau auszubauen und dabei den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu stärken“, erklärt der Präsident der Gartenakademie und Schwetzinger Oberbürgermeister Matthias Steffan im Rahmen der Gespräche.