
Workshop: „Regeneratives Grün – Bodenfruchtbarkeit, syntropischer Agroforst & essbare Stadt“
Do.. 12.02.2026 09:00 - 16:00
Veranstaltung Navigation
Dieser eintägige Intensiv‑Workshop richtet sich an Fachkräfte aus dem GaLa‑Bau und der kommunalen Grünpflege, die öffentliche Anlagen ökologisch erneuern und zukunftssicher gestalten möchten. Wir verbinden neueste regenerative Bodenstrategien mit syntropischem Agroforst und dem Konzept der essbaren Stadt, um lebendige Böden, resiliente Pflanzungen und attraktive, nutzbare Flächen zu schaffen.
Im ersten Abschnitt zeigen wir, weshalb lebendige Böden das Fundament widerstandsfähiger Grünflächen sind und wie Humusaufbau, minimale Bodenstörung und vielfältige Pflanzengesellschaften langfristig gesünder sind und die Standorte vital halten.
Anschließend betrachten wir syntropische Pflanzsysteme: den Schichtaufbau, das gezielte Sukzessionsmanagement und Mischkulturen aus Bäumen, Sträuchern und Stauden, die Biodiversität fördern und Hitze‑ sowie Trockenstress abpuffern.
Der zweite Teil widmet sich der Übertragung dieser Ansätze auf kommunale Flächen. Dabei geht es um die Integration mehrjähriger Gemüse‑ und Obststrukturen in Parks, Randstreifen oder Firmencampusse sowie um die planerischen Schritte von der Standortanalyse und Umsetzung.
Gestalte mit uns das öffentliche Grün von morgen – regenerativ, essbar und resilient.
Referent:
Urs Mauk · ReLaVisio
Urs Mauk, Gemüsegärtner, hat Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel/Witzenhausen studiert. Nach fünfjähriger Leitung der Gärtnerei Schloss Tempelhof (2013 – 2018) gründete er ReLaVisio und wirkt seither als Berater, Referent und Unternehmer.
Beratungsschwerpunkte sind:
Ganzheitliche Betriebsentwicklung und Arbeitswirtschaft
Bodenfruchtbarkeit & regenerative Landwirtschaft
Regenerativer Gemüsebau, No‑Dig‑Gardening und Mulchtechniken
Aufbau von Market Gardens
Syntropischer Anbau
Wassermanagement nach Keyline‑Design